Neuthema: Künstliche Intelligenz

Neuthema: Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch

Nützliche Unterstützung im privaten Bereich und bei der Arbeit

Künstliche Intelligenz (KI) (englisch: AI = Artificial Intelligence) nimmt einen immer größeren Platz bei uns Menschen ein – sei es im privaten Bereich oder im Beruf. Sie ist eine Technik, die große Datenmengen nutzt, um das Lernen und Denken sowie die Kreativität eines Menschen nachzuahmen. Dabei befindet sich KI in ständiger Entwicklung und ihre Ergebnisse sollten stets überprüft werden. Doch was hat es mit dieser neuen Technologie auf sich, wie funktioniert sie und wie fördert diese den Arbeitsschutz in Unternehmen? Mit unserer Arbeitsschutz-Software Prevenio® sowie der Unterweisung „Künstliche Intelligenz (KI) – Hinweise für einen verantwortungsbewussten Einsatz“ gehen wir näher auf dieses Thema – unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheit – ein.

Eine KI wird mit Algorithmen trainiert. Das bedeutet, dass ein Computer mit bestimmten Datensätzen und Informationen versorgt wird. Anschließend wird dieser so programmiert, dass er Muster erkennt und die unterschiedlichen Inhalte kombiniert. Das Ergebnis ist eine menschenähnliche neutrale Verknüpfung im Computer, die mithilfe der Daten Inhalte erstellen kann.

Künstliche Intelligenz (KI)

Die Unterweisung erklärt die Funktionsweise, Einsatzbereiche, Chancen und Risiken von KI und sensibilisiert für ethische, rechtliche und sicherheitsrelevante Aspekte ihres verantwortungsvollen Einsatzes.

Künstliche Intelligenz (KI)

Chancen und Risiken von KI

Bei Künstlicher Intelligenz unterscheidet man grundsätzlich in drei KI-Kategorien. Es gibt schwache KI, starke KI und eine Superintelligenz. Diese finden in unterschiedlichen Bereichen des Lebens bereits Anwendung, wie z. B. in der Pflege, in der Medizin, in der Industrie und auch im Alltag. In vielen Bereichen kann KI in Abläufe eingebunden werden und Verbesserungen erreichen. Deshalb bietet Künstliche Intelligenz unzählige Chancen in unterschiedlichen Bereichen.

Dennoch ist KI auch mit Vorsicht zu genießen. Die EU-KI-Verordnung verlangt eine Kategorisierung von KI-Modellen hinsichtlich ihres Risikos in Bezug auf Grundrechte, Gesundheit und Sicherheit von Menschen. Dabei wird unterschieden in minimales Risiko, Transparenzrisiko, hohes Risiko und sogar ein Modell mit einem inakzeptablen Risiko. Eine Missachtung dieser Risiken kann auch die interne Arbeitssicherheit gefährden. Unsere Arbeitsschutz-Software Prevenio® mit über 300 Unterweisungsthemen geht auch auf das Thema KI ein.

Zur Unterweisung

Unsere KI-Unterweisung hilft Unternehmen

Eines steht fest: Die Künstliche Intelligenz hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht und hat in Zukunft noch viel mehr zu bieten. Unternehmen sollten jetzt bereits über diese Technologie – mit ihren Chancen und Risiken – Bescheid wissen und dabei den Arbeitsschutz im Blick behalten. Deshalb leisten Unternehmen mit unserer Arbeitsschutzsoftware Prevenio® einen wichtigen Beitrag zur Arbeitssicherheit.

Unsere Unterweisung „Künstliche Intelligenz (KI) – Hinweise für einen verantwortungsbewussten Einsatz“ ist nur eine von insgesamt über 300 Themen und geht sowohl auf diese Punkte als auch auf wichtige rechtliche Rahmenbedingungen sowie weitere KI-Inhalte ein. Auch unser kostenloses Whitepaper zu Künstlicher Intelligenz hat Wissenswertes zu bieten und zeigt, wie Unternehmen KI sicher und gesetzeskonform integrieren – inkl. Risiko-Kategorisierung, Schulungspflicht nach Art. 4 EU-KI-VO und Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber. Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter.

Image link
Image link
Image link

Fragen zum Arbeitsschutz?

+49 (0) 591 – 966 969-0 / info@transgate.de

Kunden, die auf Prevenio® setzen.