Klima im Fahrzeug bei heißen Tagen
Die Schattenseiten der Sommerhitze
Der Sommer rückt näher – wir freuen uns auf viele sonnige Wochen und eine schöne Zeit mit der Familie und Freunden. Doch wer in dieser Zeit des Öfteren mit dem Fahrzeug unterwegs ist – besonders beruflich –, weiß, dass es auch eine ganz andere Realität gibt. Und die kann sich gravierend auf die eigene Gesundheit auswirken. Die Sonne erhitzt das Fahrzeug und kann dafür sorgen, dass Innenraumtemperaturen von bis zu 60 Grad zu einer großen Gefahr werden. Durch die Sommerhitze lässt die Konzentration nach, was die Arbeitssicherheit natürlich deutlich bedroht. Wir haben hilfreiche Tipps, wie Sie der Hitze entgegenwirken können und wie mit Arbeitsschutz Software Prevenio® die Arbeitssicherheit stets gewährleistet wird.
Sicherer Betrieb von Fahrzeugen - Teil I
Die Unterweisung zeigt, dass der sichere Betrieb von Fahrzeugen nicht nur von der Technik abhängt, sondern maßgeblich vom Verhalten des Fahrers.

Sommerhitze erhöht Unfallgefahr
Schlechte Konzentration und langsame Reaktionen sind eine große Gefahr im Straßenverkehr. Daraus resultierende Fahrfehler können sogar tödlich enden. Eine Analyse von Statistik-Austria ergab, dass an Tagen mit Temperaturen über 30 Grad die Anzahl der Verkehrsunfälle mit Personenschaden um ca. 15 Prozent höher ist als an kühleren Tagen. Im Sommer 2023 wurden an Hitzetagen mit über 30 Grad täglich durchschnittlich 145 Unfälle registriert. An weniger heißen Tagen waren es dagegen nur 125 Unfälle. Besonders betroffen waren die Monate Juni, Juli und August mit jeweils 47 tödlich Verunglückten. Auch laut dem ADAC e.V. steigt an heißen Sommertagen bereits ab 25 Grad die Unfallgefahr im Vergleich zu kühleren Temperaturen unter 15 Grad. Hauptursachen sind Fahrfehler wie Missachtung der Vorfahrt oder das Übersehen des Gegenverkehrs.
Physikalische und individuelle Faktoren
Ermüdung und Fehlbeurteilungen führen zu Fahrfehlern und gefährden die Arbeitssicherheit. Umfeldeinflüsse sind für die Konzentrationsfähigkeit, das Urteilsvermögen, die Reaktionsgeschwindigkeit, die psychische Ausgeglichenheit und die Fahrkondition von hoher Bedeutung.
Die wesentlichen physikalischen Faktoren für das Klima in Fahrzeugen sind Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftgeschwindigkeit und Sonneneinstrahlung. Diese werden durch unterschiedliche Gegebenheiten mitbestimmt, wie z. B. Fahrzeugfarbe, Farbe der Innenraum-Oberflächen und der Größe der Glasflächen.
Zudem haben individuelle Faktoren einen Einfluss auf das eigene Klimaempfinden, wie z.B. die Arbeitsaktivität, die Art der Bekleidung, die persönliche Konstitution sowie der eigene körperliche und psychische Gesundheitszustand. Befinden sich die physikalischen und individuellen Faktoren im Gleichgewicht, wird das Klima als optimal empfunden. Diesen Zustand nennt man „thermische Behaglichkeit“. Auf diese sowie weitere Inhalte gehen wir in unserer Unterweisung „Klima im Fahrzeug“ ein, worauf wir am Ende des Beitrags hinweisen.

Sicherer Betrieb von Fahrzeugen – Teil II
Die Unterweisung zeigt, dass der sichere Betrieb von Fahrzeugen weit über das Fahren hinausgeht.
Empfehlungen für sicheres Fahren bei Hitze
Grundsätzlich sollten Sie bei Fahrten an Hitzetagen wichtige Empfehlungen beherzigen, um sich und auch andere Verkehrsteilnehmer zu schützen. Sind Sie beruflich unterwegs, tragen diese natürlich zum allgemeinen Arbeitsschutz des Unternehmens bei. Folgendes sollten Sie bedenken:
- Legen Sie regelmäßige Pausen ein und trinken Sie ausreichend (mindestens 1,5 – 2 Liter täglich).
- Verlegen Sie Fahrten in die kühleren Morgen- oder Abendstunden.
- Klimatisieren Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig und überprüfen Sie Ihr Fahrzeug auf technische Mängel.
- Achten Sie auf Anzeichen von Müdigkeit oder Kreislaufproblemen und halten gegebenenfalls an bzw. machen Pausen.
Unterweisung „Klima im Fahrzeug“ fördert Arbeitssicherheit
Viele unterschätzen, wie stark Hitze die Konzentration, Sicherheit und Gesundheit beeinträchtigen kann. Als Arbeitsschutz-Unternehmen liegt uns die Sicherheit im Straßenverkehr deshalb sehr am Herzen. Viele der über 300 Unterweisungsthemen unserer Arbeitsschutz Software Prevenio® nehmen die unterschiedlichen Gefahren, die sich unterwegs ergeben, in den Fokus.
Besonders unsere Unterweisung „Klima im Fahrzeug“ enthält wichtige Informationen und geht u.a. darauf ein, wie das Fahrzeugklima optimal einzustellen ist, warum schlechte Luft gefährlich sein kann und wie kleine Wartungsschritte Großes für die eigene Arbeitssicherheit bewirken können. Mit unserer Arbeitsschutz Software Prevenio® leisten Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Arbeitssicherheit. Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.