Tag des Gehörschutzes: DAS müssen Sie hören.
Wie oft denken wir im Arbeitsalltag an unser Gehör?
Der Tag des Gehörschutzes (Tag des Hörens) rückt ein oft unterschätztes Thema ins Rampenlicht: Den Schutz unseres Gehörs. Gerade in lauten Arbeitsumgebungen wie Werkhallen, Baustellen oder der Industrie ist Hörschutz kein „Nice-to-have“, sondern eine gesetzliche Notwendigkeit. Dabei geht es nicht nur um den Verlust von Lebensqualität durch Schwerhörigkeit, sondern auch um akute Gefahren, wenn Warnsignale oder Rufe nicht mehr wahrgenommen werden können.
Am Tag des Gehörschutzes erinnern Initiativen wie der „Welttag des Hörens“ an die Bedeutung von Gehörschutz am Arbeitsplatz. Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, Gefährdungen durch Lärm zu beurteilen und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Genau hier setzen moderne Konzepte für Arbeitsschutz, wie das Arbeitsschutzmanagementsystem von TransGate, an.
Mit der Software Prevenio® lassen sich nicht nur Pflichtunterweisungen im Bereich Arbeitssicherheit effizient abbilden, sondern auch Schutzmaßnahmen strukturiert dokumentieren. Gehörschutz ist integraler Bestandteil eines ganzheitlichen Arbeitsschutz-Verständnisses – und der Tag des Gehörschutzes ist eine passende Gelegenheit, dies in Unternehmen wieder in den Fokus zu rücken.

Lärm
Die Unterweisung zum Thema „Lärm“ informiert über die Gefahren von Lärmbelastung am Arbeitsplatz und wie man sich davor schützen kann.
Gehörschutz wird noch unterschätzt
Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, Gefährdungen durch Lärm zu beurteilen und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Denn Lärmschwerhörigkeit ist eine der häufigsten anerkannten Berufskrankheiten in Deutschland. Trotzdem wird das Thema in vielen Betrieben noch stiefmütterlich behandelt. Dabei verlangt ein wirksamer Arbeitsschutz proaktive Lösungen – nicht nur aus rechtlicher Sicht, sondern auch im Interesse der Gesundheit der Mitarbeitenden.
Laut dem Bundesamt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedien führt Lärm unter Umständen zu einem erhöhten Unfallrisiko, weil z.B. wichtige Signale oder Warnrufe überhört werden oder weil die sprachliche Kommunikation gestört wird, z.B. bei Lehrtätigkeiten, Gruppenarbeit oder im Callcenter. Ebenfalls kann die Arbeitsleistung durch Erhöhung der Beanspruchung des Organismus beeinträchtigt werden. Besonders bei Tätigkeiten mit hohen geistigen Anforderungen – wie Konzentration und Aufmerksamkeit.
Schon 80 dB(A) gefährden das Gehör
Die Unterweisungen unserer Arbeitsschutz Software Prevenio® gehen verständlich auf dieses Thema ein. Stellen Sie sich einmal vor, Sie gehen über das Betriebsgelände und von hinten nähert sich Ihnen ein Gabelstapler. Da Sie ihn nicht sehen, müssen Sie sich auf ihr Gehör verlassen. Sie können den Stapler hören, zur Seite treten und einen schweren Unfall vermeiden. Das Gehör ist einfach unersetzbar. Allgemein anerkannt ist, dass ab einem Lärmbeurteilungspegel von 80 dB(A) mit Gehörschädigungen zu rechnen ist. Eine Auswirkung von z.B. 88 dB(A) über vier Stunden pro Arbeitstag kann bereits ausreichen, um einen Hörschaden davonzutragen.
Persönliche Gehörschutzmittel können dabei schon helfen. Wenn alle technischen und organisatorischen Maßnahmen ausgeschöpft sind und noch eine Restgefährdung durch Lärm besteht, können Persönliche Gehörschutzmittel eingesetzt werden. Es gibt z.B. Gehörschutzstöpsel und Kapselgehörschützer. Doch bei den Schutzmitteln sind auch wichtige Unterschiede zu beachten.
Deshalb lohnt sich gerade zum Tag des Gehörschutzes ein genauer Blick: Wie funktioniert das Gehör? Wie gut ist unser Gehörschutz im Unternehmen wirklich organisiert? Wie werden Mitarbeitende sensibilisiert? Welches ist das richtige Gehörschutzmittel?
Persönliche Schutzausrüstungen – Teil I
Die Unterweisung „Persönliche Schutzausrüstungen – Teil I“ behandelt die Bedeutung und den Zweck von persönlicher Schutzausrüstung bei der Arbeit.

Unterweisungen zum Thema Gehörschutz – digital, effizient und rechtssicher
Auf unserer Plattform bieten wir gezielte digitale Unterweisungen zum Thema „Lärm am Arbeitsplatz“ sowie „Persönliche Schutzausrüstung“ an. Beide Module behandeln den korrekten Umgang mit Gehörschutz, die Bedeutung frühzeitiger Gefährdungsbeurteilungen und das Verhalten im Ernstfall.
Mit Software Prevenio® lassen sich diese Unterweisungen einfach in den Betriebsalltag integrieren, flexibel terminieren und rechtssicher dokumentieren. Das verbessert nicht nur die Arbeitssicherheit, sondern unterstützt aktiv Ihr Arbeitsschutzmanagementsystem. So wird der Tag des Gehörschutzes zum Anlass, präventiv zu handeln.
Fazit: Schutz fürs Gehör, Struktur für den Arbeitsschutz
Der Tag des Gehörschutzes erinnert uns daran, wie sensibel und gleichzeitig schützenswert unser Gehör ist. Unternehmen, die auf digitale Lösungen setzen, können heute mehr denn je Verantwortung zeigen.
Mit Prevenio® bieten wir Module wie UWEB2000®, das digitale Verbandbuch oder Unterweisungen zu Lärm und PSA. All das eingebettet in ein starkes Arbeitsschutzmanagementsystem. Für mehr Arbeitssicherheit, besseren Arbeitsschutz – und ein Gehör, das uns noch lange erhalten bleibt.