Mehr Inklusion am Arbeitsplatz
Menschen mit Behinderung verdienen mehr Aufmerksamkeit
Heute findet der „Internationale Tag der Menschen mit Behinderung“ statt. Er wirft Licht auf die Probleme von Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen. Niemand darf aufgrund einer Behinderung diskriminiert werden. So steht es schon in Artikel 3 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. Diesen Grundsatz teilen wir von der TransGate bereits seit der ersten Stunde und möchten diese Gelegenheit gerne nutzen, um auf die Sicherheit sowie uneingeschränkte Gleichstellung und Inklusion – vor allem in der Arbeitswelt – hinzuweisen.
Bewusstsein der Öffentlichkeit wachhalten
Der „Internationale Tag der Menschen mit Behinderung“ wurde 1993 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Damals wie heute wird bei diesem Gedenk- und Aktionstag das Ziel verfolgt, mehr Aufmerksamkeit auf die oft schwierigen Lebensumstände von Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen zu lenken. Der Tag soll das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Probleme von Menschen mit Behinderung wachhalten. Und das ist wichtig.
Laut Statistischem Bundesamt (Destatis) lebten Ende 2021 etwa 7,8 Millionen schwerbehinderte Menschen in Deutschland, das entspricht 9,4 Prozent der Menschen in ganz Deutschland. Es sind Menschen, die im Alltag oft vor Herausforderungen gestellt werden. Eine der größten Hürden ist nach wie vor die Suche nach einem Arbeitgeber. Deshalb hat die Bundesregierung mit dem „Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarktes“ bereits im Dezember 2023 beschlossen, mehr Menschen mit Behinderungen in reguläre Arbeit zu bringen. Dieses Gesetz trat am 1. Januar 2024 in Kraft.
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Das Thema „Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) informiert über Pflichten und Rechte im Zusammenhang mit dem AGG
Höhere Arbeitslosigkeit bei Menschen mit Behinderung
Obwohl viele Menschen mit Behinderung überdurchschnittlich qualifiziert sind, sind sie überproportional oft von Arbeitslosigkeit betroffen. Um dem entgegenzuwirken, sind private und öffentliche Arbeitgeber mit mindestens 20 Arbeitsplätzen gesetzlich verpflichtet, mindestens fünf Prozent ihrer Stellen mit schwerbehinderten Menschen zu besetzen. Für jeden unbesetzten Pflichtarbeitsplatz wird eine Ausgleichsabgabe fällig, deren Höhe von der Anzahl der besetzten Pflichtarbeitsplätze abhängt.
Unterstützung bei der Beseitigung von Hürden
TransGate unterstützt Unternehmen dabei, schwerbehinderte Menschen sicher und besser in die Arbeitswelt zu integrieren. Ein zentrales Thema ist dabei die Barrierefreiheit, die eine Grundvoraussetzung für eine inklusive Gesellschaft darstellt.
Menschen mit Behinderung stoßen häufig in der Arbeitswelt auf Hindernisse – sei es durch eingeschränkte Mobilität, fehlende Orientierungsmöglichkeiten oder Kommunikationsbarrieren. Arbeitgeber haben dafür zu sorgen, dass schwerbehinderte Menschen ihrer Arbeit sicher sowie uneingeschränkt nachgehen und Hindernisse einfach umgehen können. Diese Barrieren können beispielsweise Menschen mit Sinnesbeeinträchtigungen oder mangelnden Sprachkenntnissen betreffen. Oft erkennen Arbeitgeber solche Hürden erst gar nicht als solche. Hier setzen wir an.
Mobbing am Arbeitsplatz
Unsere Unterweisung „Mobbing am Arbeitsplatz“ hilft dabei, Mobbing frühzeitig zu erkennen und bietet klare Handlungsanleitungen, um dagegen vorzugehen. Sie richtet sich an Mitarbeiter, Führungskräfte und Kollegen gleichermaßen.
Prevenio®: Barrierefreiheit fördern und Inklusion stärken
Mit unserem modularen Arbeitsschutz-Managementsystem Prevenio® gehen wir mit gutem Beispiel im Arbeitsschutz voran und bieten unsere Module in über 27 Sprachen an. Damit ermöglichen wir Unternehmen bzw. Arbeitnehmern eine einfache Navigation. Zusätzlich gibt es in unseren über 300 Unterweisungsthemen Inhalte, die auf die Arbeit mit schwerbehinderten Menschen näher eingehen. Mit Themen wie z.B. „Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)“ für Mitarbeiter und Vorgesetzte oder auch „Mobbing am Arbeitsplatz“ klären wir über Inklusion von Menschen mit Behinderung auf und unterstützen Unternehmen bei deren Arbeitsschutz-Maßnahmen. Sprechen Sie uns gerne an, wenn wir Ihnen weiterhelfen können.
Fragen zu den Unterweisungen?
+49 (0) 591 – 966 969-0 / info@transgate.deGanzheitliche Arbeitsschutz Software Prevenio®
Die neue Version 8 eröffnet eine Vielzahl von Funktionen für den betrieblichen Arbeitsschutz von Unterweisungen bis zur Eignungsuntersuchung.