Ladungssicherung – Teil II – Sicherungsarten
Diese Mitarbeiterunterweisung beinhaltet die verschiedenen Sicherungsmethoden.
Ladungssicherung – Teil II – Sicherungsarten
Der zweite Teil zum Thema Ladungssicherung beinhaltet die Grundlagen, die Sicherungsarten, die Zurrmittel, die Hilfsmittel und physikalische Hintergründe. Der Fokus liegt auf der Form- und kraftschlüssigen Ladungssicherung, wobei die Kombination beider Methoden oft die besten Sicherungsmöglichkeiten bietet.
In dieser Mitarbeiterunterweisung werden verschiedene Methoden zur Ladungssicherung erläutert, wie beispielsweise das Niederzurren, Direktzurren, Diagonal- oder Schrägzurren, Kopfschlingenzurren und Umreifungszurren.
Praktische Beispiele, optimale Zurrwinkel und die Kombination verschiedener Sicherungsmethoden sind ebenfalls Gegenstand dieser Unterweisung. Abschließend werden Kräfte, Rechenmethoden und Hilfsmittel präsentiert, um die Sicherungskräfte für das Nieder- und Diagonalzurren in der Praxis zu erleichtern.
Die Unterweisung
beinhaltet u. a.:
