Arbeitsschutzgesetzgesetzgebung – Basiswissen und Europäische Richtlinien

Diese Unterweisung erklärt die Grundlagen der Arbeitsschutzgesetzgebung und zeigt, wie Arbeitgeber durch klare Pflichten und systematische Maßnahmen Sicherheit und Gesundheit ihrer Beschäftigten nachhaltig schützen können.

Arbeitsschutzgesetzgesetzgebung
– Basiswissen und Europäische Richtlinien

 

Die Unterweisung „Arbeitsschutzgesetzgebung – Basiswissen und Europäische Richtlinien“ vermittelt umfassendes Grundlagenwissen rund um gesetzliche Vorgaben und europäische Richtlinien im Arbeitsschutz. Im Mittelpunkt steht das zentrale Ziel des Arbeitsschutzes: die Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten sowie körperlichen und psychischen Belastungen.

Wichtige gesetzliche Grundlagen der Arbeitsschutzgesetzgebung sind das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), das Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG), die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV), die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) sowie weitere relevante Vorschriften wie das Siebte Sozialgesetzbuch und die DGUV Vorschrift 1.

Zentrale Pflichten des Arbeitgebers umfassen die Gefährdungsbeurteilung, das Treffen geeigneter Schutzmaßnahmen, die Bereitstellung persönlicher Schutzausrüstung (PSA) sowie die Beauftragung von Fachkräften für Arbeitssicherheit und Betriebsärzten. Außerdem müssen technische und organisatorische Maßnahmen stets Vorrang vor individuellen Schutzmaßnahmen haben – und: die Kosten dafür trägt allein der Arbeitgeber.

Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeitsschutzgesetzgebung liegt auf der Beurteilung der Arbeitsbedingungen. Diese umfasst physische, chemische und psychische Gefährdungen – ebenso wie Risiken durch unzureichend geschultes Personal. Schließlich betont die Unterweisung die Dokumentationspflicht. Diese ist gesetzlich vorgeschrieben und dient als Nachweis für durchgeführte Gefährdungsbeurteilungen, Schutzmaßnahmen und deren Wirksamkeit.

Die Unterweisung beinhaltet u. a.:

Ziel der Arbeitsschutzgesetzgebung
Wesentliche rechtliche Schritte
Grundpflichten des Arbeitsgebers
Pflichten und Rechte der Beschäftigten
Wichtige Europäische Richtlinien
Image link

Unsere Unterweisungen umfassen mehr als 300 Themen. Haben Sie Fragen?