Weltfrauentag

Weltfrauentag

Mehr Gleichberechtigung zum Internationalen Frauentag

Besserer Arbeitsschutz für Frauen

Heute ist der Internationale Frauentag – ein Tag, der uns daran erinnert, wie wichtig Gleichberechtigung, Respekt und Anerkennung sind. Ob Kleopatra, Anne Frank oder Michelle Obama, viele Frauen haben in der Vergangenheit und in der Gegenwart bereits bewiesen, dass Frauen Großartiges leisten. Doch es gibt auch heute immer noch Herausforderungen, die es gemeinsam zu überwinden gilt. Herausforderungen zum Beispiel in der Wissenschaft, in der Familie, im Ehrenamt und auch in Unternehmen beim Arbeitsschutz. Wir möchten diesen Tag nutzen, um weiterhin für Chancengleichheit einzutreten – in der Arbeitswelt und darüber hinaus. Mit unserer Arbeitsschutz-Software Prevenio® helfen wir Unternehmen.

Viele Veränderungen seit der Einführung

Seit über 100 Jahren gibt es den Frauentag, der oft auch Weltfrauentag genannt wird. An diesem Tag demonstrieren Menschen für die Gleichstellung und gegen die Diskriminierung von Frauen. Vielerorts wird dieser Tag also seltener „gefeiert“, sondern mehr und mehr für seine Ziele gekämpft. Deutschlandweit finden deshalb viele Veranstaltungen und eben auch Demonstrationen statt. Der Ursprung des Frauentags geht in Europa auf das Ende des 19., bzw. Anfang des 20. Jahrhunderts zurück. Seine Anfänge findet man in den Arbeiterinnenbewegungen zu Zeiten der Industrialisierung. Denn von Anfang an richtete sich der Tag vor allem auf die Verbesserung der Lage von Frauen in der Arbeitswelt.

Arbeitende Frauen forderten damals Gleichberechtigung, höhere Löhne, bessere Arbeitsbedingungen und ganz besonders das Frauenwahlrecht. Seitdem hat sich in den vielen Jahren seit der Einführung des Frauentags einiges verändert. Frauen sind in der Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken und führen Unternehmen. Dennoch gibt es bei diesem Punkt noch Luft nach oben. Denn Führungspositionen werden immer noch überwiegend von Männern besetzt. Laut dem Statistischen Bundesamt lag der Frauenanteil in Führungspositionen 2024 in Deutschland nur bei 24,1 Prozent. Der EU-Durchschnitt lag bei 35 Prozent.

AGG – Informationen für Mitarbeiter*innen

Die Unterweisung informiert über Pflichten und Rechte im Zusammenhang mit dem AGG.

AGG – Informationen für Mitarbeiter*innen

Erwerbstätigenquote von Frauen bei 77,4 Prozent

Früher undenkbar, heute selbstverständlich – Frauen arbeiten und verdienen Geld für ihren Lebensunterhalt oder den ihrer Familie. Im Jahr 2023 betrug die Erwerbstätigenquote von Frauen laut Statista stolze 77,4 Prozent gegenüber 85,1 Prozent bei den Männern. Beachten sollte man hierbei aber auch die Arbeitsstundenzahl und die Situation nach Geburten. Auch beim Lohn gibt es Differenzen. Laut dem Statistischen Bundesamt verdienten Frauen 2024 (bei einem bereinigten Gender Pay Gap) pro Stunde in etwa 6 Prozent weniger als Männer. Jedoch hat sich dieser Gender Pay Gap über einen längeren Zeitraum betrachtet in Deutschland verringert.

AGG – Teil I
AGG – Teil I

AGG schützt vor Diskriminierung aufgrund von Merkmalen wie Geschlecht, Alter oder Herkunft und verpflichtet Vorgesetzte, Benachteiligungen aktiv zu verhindern.

Gleichbehandlung am Arbeitsplatz

„Wer Fachkräfte sucht, kann auf Frauen nicht verzichten!“ lautet das diesjährige Motto des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Internationalen Frauentag. Unternehmen sollten, auch im Hinblick auf den akuten Fachkräftemangel, Frauen gleichberechtigt und verstärkt einbinden. Dazu gehören natürlich auch mehr Rechte für Frauen bzw. die Gleichbehandlung am Arbeitsplatz. Das fördert zudem den Arbeitsschutz in Unternehmen.

Mit Prevenio® möchten wir Unternehmen unterstützen

Da uns der Arbeitsschutz von Frauen sehr am Herzen liegt, möchten wir mit unserer Software Prevenio® samt Unterweisungen sowohl Unternehmen als auch jeden einzelnen Mitarbeitenden für das Thema Gleichberechtigung sensibilisieren. Mit unseren Unterweisungen wie zum Beispiel „Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) – Information für Mitarbeiter*innen“ sowie „Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) – Information für Vorgesetzte“ geben wir einen Einblick in das Thema und den Mitarbeitenden die Möglichkeit, sich diesbezüglich optimal schulen zu lassen.

Fragen zum Arbeitsschutz?

+49 (0) 591 – 966 969-0 / info@transgate.de