Brandschutz beim Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

Brandschutz beim Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien

Lithium-Ionen-Batterien (LIB) stellen Brandrisiken dar

Seit 30 Jahren in Betrieb

Ihr Gebrauch ist in unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken und sie treiben sowohl den privaten Alltag, die Industrie als auch die moderne Fortbewegung an: Lithium-Ionen-Batterien (LIB) gehören seit 30 Jahren zu unserem Leben dazu. Ihr Vorteil ist, dass ihr Betrieb keine Abgase produziert, wie bei Verbrennungsmotoren. Dennoch kann ihr Gebrauch gefährlich sein und ein Risiko für den Arbeitsschutz in Unternehmen darstellen. Lithium-Ionen-Batterien haben ein erhebliches Brandpotenzial. Oft geht es dabei um Qualitätsmängel, einen unsachgemäßen Umgang, falsches Laden oder auch ein mangelhaftes Batteriemanagementsystem (BMS). Mit unserer Software Prevenio® sowie unserer Unterweisung möchten wir auf dieses Thema und die Risiken aufmerksam machen.

Unterschiedliche Anwendungsbereiche für LIB

Lithium-Ionen-Batterien werden in der Regel in drei Batterietypen unterteilt und je nach Energiebedarf oder Fassung verbaut. Sie haben z.B. eine zylindrische Form (Rundzelle). Weitere Bauformen sind z.B. Pouch-Zellen ohne festes Gehäuse in Folie oder prismatische Zellen. Ebenso ist es möglich, diese Zellformen zu Modulen zusammenzuschließen. Diese Lithium-Ionen-Akku-Packs bringen unterschiedliche Spannungen bzw. Stromstärken zusammen.

Die unterschiedlichen Lithium-Ionen-Batterien werden in verschiedenen Bereichen verwendet. Die fünf wesentlichen Bereiche, in denen LIB zum Einsatz kommen sind Kommunikation, Freizeit, Industrie, Mobilität und Energiewirtschaft.

  • Kommunikation mit z.B. Computern, Telefonen und Powerbanks,
  • Freizeit mit z.B. E-Zigaretten, Beleuchtung und Hoverboards,
  • Industrie mit z.B. E-Werkzeugen, Betonglätter und fahrerlose Transportsysteme,
  • Mobilität mit z.B. E-PKW, E-Zügen, Flurförderfahrzeugen, E-Bikes und im Luftverkehr
  • sowie Energiewirtschaft mit z.B. LI-Hausspeicher und LI-Großspeicher.

Elektrofachkräfte
Elektrofachkräfte

Die Unterweisung zeigt, dass Arbeiten an oder in der Nähe unter Spannung stehender Teile nur unter strengen Sicherheitsvorkehrungen erfolgen dürfen.

Brandgefährdungen bei beschädigten oder defekten LIB

Zwar gelten Lithium-Ionen-Batterien als sicher, aber nur bei ordnungsgemäßer Verwendung. Es können Brandgefährdungen von beschädigten oder defekten LIB ausgehen und somit ein Risiko für den Arbeitsschutz in Unternehmen darstellen. Eine falsche Handhabung der Batterien ist meistens die Ursache. Bei den Gefährdungen handelt es sich insbesondere um die Brandgefährdung, mechanische Gefährdungen, Gefährdungen durch Gefahrstoffe, elektrische Gefährdungen sowie die Explosionsgefahr.

Lithium zeichnet sich dadurch aus, dass es sehr reaktionsfreudig und leicht brennbar ist. Wenn es bei Wasserkontakt unter starker Wärmeentwicklung reagiert, entstehen ätzende Lithiumlauge und stark entzündbarer, gasförmiger Wasserstoff. LIB altern und mit zunehmender Zeit sinkt ihre Kapazität. Daher ist das Herstellungsdatum auf vielen Lithium-Ionen-Batterien angegeben.

Brandschutz

In der Brandschutzunterweisung werden Mitarbeitende über Brandschutzmaßnahmen, Nutzung von Brandschutzgeräten uvm. geschult.

Brandschutz

Es kommt auf die richtige Entsorgung an

Für einen Brand benötigt man brennbare Stoffe, Sauerstoff sowie eine wirksame Zündquelle. Diese drei Elemente sind Bestandteile von LIB. Ein Batteriebrand kann sich schnell und stark ausbreiten und ein spezielles Löschen das Durchgehen weiterer Zellen verhindern. Beschädigte Lithium-Ionen-Batterien sollten daher gesondert gelagert werden, damit kein Brand entstehen kann und die Arbeitssicherheit in Unternehmen nicht gefährdet wird. Gerade innerhalb von Recyclinghöfen und Abfallanlagen kann eine falsche Entsorgung zu schlimmen Bränden führen.

Wir möchten Unternehmen bei ihrer Arbeitssicherheit unterstützen

Als Arbeitsschutz-Unternehmen möchten wir Sie mit unserem Thema „Brandschutz beim Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien“ und dessen Anwendung in vielen Unternehmensbereichen vertraut machen. Mit der Unterweisung möchten wir Sie und Ihre Mitarbeiter u.a. darüber aufklären, worauf es bei der richtigen Lagerung sowie Entsorgung von LIB ankommt und welche besonderen Brandschutzmaßnahmen zu ergreifen sind, damit gefährliche Brände vermieden werden können. Mit unserer Arbeitsschutz-Software Prevenio® leisten Sie als Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Arbeitssicherheit.

Fragen zum Arbeitsschutz?

+49 (0) 591 – 966 969-0 / info@transgate.de