Arbeitsschutz beginnt schon beim Backup
Welt-Backup-Tag zur Sensibilisierung für Datensicherung
„Kein Backup? Kein Mitleid!“ wissen bereits alte IT-Hasen seit Jahren. Und welcher Tag bietet sich besser an, die Daten zu sichern, als der heutige Welt-Backup-Tag. Ob im Job oder im privaten Alltag, unterschiedlichste Daten nehmen in unserem Leben eine immer größere Rolle ein. Regelmäßige Datensicherungen ersparen uns deshalb lästige Datenwiederherstellungen, falls diese im Notfall überhaupt noch möglich sind. Backups sind also eine wichtige Maßnahme im Arbeitsschutz und helfen Unternehmen sowie Privatpersonen dabei, keine wichtigen Daten zu verlieren. Die Arbeitssicherheit in Unternehmen wird dadurch enorm gesteigert.

Verhaltensregeln zur IT-Sicherheit – Teil I
In dieser Mitarbeiterunterweisung werden die wichtigsten Aspekte zu den Verhaltensregeln zur IT-Sicherheit behandelt.
Daten sind schneller weg, als man denkt
Man passt kurz nicht auf und schon ist es passiert. Das Handy fällt zu Boden und ist kaputt oder wird im Urlaub vielleicht sogar gestohlen. Oder der Arbeits-Laptop wird durch einen Virenbefall zerstört. Wenn das nicht schon schlimm genug ist, können wir uns in diesen Fällen nicht nur von der Hardware verabschieden, sondern womöglich auch von den Daten auf diesen Geräten.
Vielleicht löscht man auch selbst versehentlich wichtige Dokumente, Passwörter oder auch die sonnigen Fotos vom letzten Urlaub. So ein Datenverlust kann sowohl finanzielle als auch emotionale Folgen haben. Da kann man durchaus froh sein, vorher noch ein Backup gemacht zu haben und seine Daten wiederherstellen zu können.
Doch warum ist heute Welt-Backup-Tag? Die Wahl des 31. März als Backup-Tag hat einen eher humoristischen Hintergrund. Der Begründer sah das Datum als eine Art letzten Hinweis, die geliebten Daten schnell noch in Sicherheit zu bringen, bevor es am 1. April mit den ganzen Aprilscherzen losgeht. Seitdem ist der Tag als ein Aktionstag zur Schaffung von besserem öffentlichem Bewusstsein für Datensicherheit geworden.
Schutzmaßnahmen gegen Computer-Schädlinge
Die Unterweisung zeigt, dass Computerschädlinge großen Schaden anrichten können. Mit Antivirensoftware, Firewalls und sicherem Verhalten lassen sie sich jedoch oft vermeiden.

IT-Sicherheit wichtig für Unternehmen
Als Arbeitsschutz-Unternehmen nehmen wir die Datensicherung natürlich sehr ernst. Viele unserer über 300 Unterweisungsthemen haben das Ziel, die IT-Sicherheit in Unternehmen zu verbessern, Gefahren und Risiken zu kennen und aus dem Weg zu räumen. Das fängt an mit unserem Thema „Datenschutz – EU-DSGVO – Allgemeine Grundlagen“ und wird mit „Verhaltensregeln zur IT-Sicherheit“ informativ fortgesetzt.
Wie sich Unternehmen vor Gefahren schützen können, wird zum Beispiel in unseren Unterweisungsthemen „Schutzmaßnahmen gegen Computer-Schädlinge“ sowie „Schutzmaßnahmen gegen Internetbetrug“ näher verdeutlicht. Unsere Themen sollen Unternehmen u.a. dabei helfen, die Arbeitssicherheit im Bereich der IT zu erhöhen. Nichtsdestotrotz sollte stets an das Backup gedacht werden. Besonders an einem Tag wie heute.
Mit der Software Prevenio® präventiv agieren: Sicher. Einfach. Rechtskonform.
Mit der modularen Arbeitsschutzsoftware Prevenio® bedienen wir mit der UWEB2000® Unterweisung, dem Besuchermanagement, der Gefährdungsbeurteilung, dem Verbandbuch, der medizinischen Vorsorge– und Eignung gleichzeitig 6 Module. Damit stellen wir mit Prevenio® ein ganzheitliches System im Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz zur Verfügung, das die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter in den Mittelpunkt rückt und gleichzeitig die gesetzlichen Pflichten voll umfassend erfüllt.