Nach DSGVO

Datenschutzerklärung

1. Daten­schutz auf einen Blick

All­ge­mei­ne Hinweise

Die fol­gen­den Hin­wei­se geben einen ein­fa­chen Über­blick dar­über, was mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten pas­siert, wenn Sie unse­re Web­site besu­chen. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind alle Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen. Aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen zum The­ma Daten­schutz ent­neh­men Sie unse­rer unter die­sem Text auf­ge­führ­ten Datenschutzerklärung.

Daten­er­fas­sung auf unse­rer Website

Wer ist ver­ant­wort­lich für die Daten­er­fas­sung auf die­ser Website?

Die Daten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site erfolgt durch den Web­site­be­trei­ber. Des­sen Kon­takt­da­ten kön­nen Sie dem Impres­sum die­ser Web­site entnehmen.

Wie erfas­sen wir Ihre Daten?

Ihre Daten wer­den zum einen dadurch erho­ben, dass Sie uns die­se mit­tei­len. Hier­bei kann es sich z.B. um Daten han­deln, die Sie in ein Kon­takt­for­mu­lar eingeben.

Ande­re Daten wer­den auto­ma­tisch beim Besuch der Web­site durch IT-Sys­te­me erfasst. Das sind vor allem tech­ni­sche Daten (z.B. Inter­net­brow­ser, Betriebs­sys­tem oder Uhr­zeit des Sei­ten­auf­rufs). Die Erfas­sung die­ser Daten erfolgt auto­ma­tisch, sobald Sie unse­re Web­site betreten.

Wofür nut­zen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erho­ben, um eine feh­ler­freie Bereit­stel­lung der Web­site zu gewährleisten.

Wel­che Rech­te haben Sie bezüg­lich Ihrer Daten?

Sie haben jeder­zeit das Recht unent­gelt­lich Aus­kunft über Her­kunft, Emp­fän­ger und Zweck Ihrer gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu erhal­ten. Sie haben außer­dem ein Recht, die Berich­ti­gung, Sper­rung oder Löschung die­ser Daten zu ver­lan­gen. Hier­zu sowie zu wei­te­ren Fra­gen zum The­ma Daten­schutz kön­nen Sie sich jeder­zeit unter der im Impres­sum ange­ge­be­nen Adres­se an uns wen­den. Des Wei­ter­hin steht Ihnen ein Beschwer­de­recht bei der zustän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de zu.

Außer­dem haben Sie das Recht, unter bestimm­ten Umstän­den die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Details hier­zu ent­neh­men Sie der Daten­schutz­er­klä­rung unter „Recht auf Ein­schrän­kung der Verarbeitung“.

2. All­ge­mei­ne Hin­wei­se und Pflichtinformationen

Daten­schutz

Die Betrei­ber die­ser Sei­ten neh­men den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behan­deln Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­trau­lich und ent­spre­chend der gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schrif­ten sowie die­ser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie die­se Web­site benut­zen, wer­den ver­schie­de­ne per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erho­ben. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen. Die vor­lie­gen­de Daten­schutz­er­klä­rung erläu­tert, wel­che Daten wir erhe­ben und wofür wir sie nut­zen. Sie erläu­tert auch, wie und zu wel­chem Zweck das geschieht.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Inter­net (z.B. bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on per E‑Mail) Sicher­heits­lü­cken auf­wei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Drit­te ist nicht möglich.

Hin­weis zur ver­ant­wort­li­chen Stelle

Die ver­ant­wort­li­che Stel­le für die Daten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site ist:

Trans­gate GmbH
Georg­stra­ße 47a
D — 49809 Lin­gen (Ems)
E‑Mail: info(at)transgate.de
www.transgate.de

Ver­ant­wort­li­che Stel­le ist die natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (z.B. Namen, E‑Mail-Adres­sen o. ä.) entscheidet.

Wir haben für unser Unter­neh­men einen Daten­schutz­be­auf­trag­ten bestellt.
HFB Consult
Har­ry Brooksnieder
Stein­fe­der­weg 34
48531 Nordhorn
Tele­fon: 0172 271 1227
E‑Mail: brooksnieder@hfb-consult.de

Wider­ruf Ihrer Ein­wil­li­gung zur Datenverarbeitung

Vie­le Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge sind nur mit Ihrer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung mög­lich. Sie kön­nen eine bereits erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen. Dazu reicht eine form­lo­se Mit­tei­lung per E‑Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wider­ruf erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Wider­spruchs­recht gegen die Daten­er­he­bung in beson­de­ren Fäl­len sowie gegen Direkt­wer­bung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Daten­ver­ar­bei­tung auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jeder­zeit das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten Wider­spruch ein­zu­le­gen; dies gilt auch für ein auf die­se Bestim­mun­gen gestütz­tes Pro­fil­ing. Die jewei­li­ge Rechts­grund­la­ge, auf denen eine Ver­ar­bei­tung beruht, ent­neh­men Sie die­ser Daten­schutz­er­klä­rung. Wenn Sie Wider­spruch ein­le­gen, wer­den wir Ihre betrof­fe­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr ver­ar­bei­ten, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen (Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, so haben Sie das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung Sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zum Zwe­cke der­ar­ti­ger Wer­bung ein­zu­le­gen; dies gilt auch für das Pro­fil­ing, soweit es mit sol­cher Direkt­wer­bung in Ver­bin­dung steht. Wenn Sie wider­spre­chen, wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten anschlie­ßend nicht mehr zum Zwe­cke der Direkt­wer­bung ver­wen­det (Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwer­de­recht bei der zustän­di­gen Aufsichtsbehörde

Im Fal­le von Ver­stö­ßen gegen die DSGVO steht den Betrof­fe­nen ein Beschwer­de­recht bei einer Auf­sichts­be­hör­de, ins­be­son­de­re in dem Mit­glied­staat ihres gewöhn­li­chen Auf­ent­halts, ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes zu. Das Beschwer­de­recht besteht unbe­scha­det ander­wei­ti­ger ver­wal­tungs­recht­li­cher oder gericht­li­cher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung oder in Erfül­lung eines Ver­trags auto­ma­ti­siert ver­ar­bei­ten, an sich oder an einen Drit­ten in einem gän­gi­gen, maschi­nen­les­ba­ren For­mat aus­hän­di­gen zu las­sen. Sofern Sie die direk­te Über­tra­gung der Daten an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen ver­lan­gen, erfolgt dies nur, soweit es tech­nisch mach­bar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Die­se Sei­te nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher Inhal­te, wie zum Bei­spiel Bestel­lun­gen oder Anfra­gen, die Sie an uns als Sei­ten­be­trei­ber sen­den, eine SSL-bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung. Eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung erken­nen Sie dar­an, dass die Adress­zei­le des Brow­sers von “http://” auf “https://” wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung akti­viert ist, kön­nen die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen werden.

Aus­kunft, Sper­rung, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rah­men der gel­ten­den gesetz­li­chen Bestim­mun­gen jeder­zeit das Recht auf unent­gelt­li­che Aus­kunft über Ihre gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, deren Her­kunft und Emp­fän­ger und den Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung und ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung, Sper­rung oder Löschung die­ser Daten. Hier­zu sowie zu wei­te­ren Fra­gen zum The­ma per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten kön­nen Sie sich jeder­zeit unter der im Impres­sum ange­ge­be­nen Adres­se an uns wenden.

Recht auf Ein­schrän­kung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Hier­zu kön­nen Sie sich jeder­zeit unter der im Impres­sum ange­ge­be­nen Adres­se an uns wen­den. Das Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung besteht in fol­gen­den Fällen:

  • Wenn Sie die Rich­tig­keit Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bestrei­ten, benö­ti­gen wir in der Regel Zeit, um dies zu über­prü­fen. Für die Dau­er der Prü­fung haben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unrecht­mä­ßig geschah / geschieht, kön­nen Sie statt der Löschung die Ein­schrän­kung der Daten­ver­ar­bei­tung verlangen.
  • Wenn wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr benö­ti­gen, Sie sie jedoch zur Aus­übung, Ver­tei­di­gung oder Gel­tend­ma­chung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­ge­legt haben, muss eine Abwä­gung zwi­schen Ihren und unse­ren Inter­es­sen vor­ge­nom­men wer­den. Solan­ge noch nicht fest­steht, wes­sen Inter­es­sen über­wie­gen, haben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ge­schränkt haben, dür­fen die­se Daten – von ihrer Spei­che­rung abge­se­hen – nur mit Ihrer Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rech­te einer ande­ren natür­li­chen oder juris­ti­schen Per­son oder aus Grün­den eines wich­ti­gen öffent­li­chen Inter­es­ses der Euro­päi­schen Uni­on oder eines Mit­glied­staats ver­ar­bei­tet werden.

3. Daten­er­fas­sung auf unse­rer Website

Coo­kies

Die Inter­net­sei­ten ver­wen­den teil­wei­se so genann­te Coo­kies. Coo­kies rich­ten auf Ihrem Rech­ner kei­nen Scha­den an und ent­hal­ten kei­ne Viren. Coo­kies die­nen dazu, unser Ange­bot nut­zer­freund­li­cher, effek­ti­ver und siche­rer zu machen. Coo­kies sind klei­ne Text­da­tei­en, die auf Ihrem Rech­ner abge­legt wer­den und die Ihr Brow­ser speichert.

Die meis­ten der von uns ver­wen­de­ten Coo­kies sind so genann­te “Ses­si­on-Coo­kies”. Sie wer­den nach Ende Ihres Besuchs auto­ma­tisch gelöscht. Ande­re Coo­kies blei­ben auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert bis Sie die­se löschen. Die­se Coo­kies ermög­li­chen es uns, Ihren Brow­ser beim nächs­ten Besuch wiederzuerkennen.

Sie kön­nen Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies infor­miert wer­den und Coo­kies nur im Ein­zel­fall erlau­ben, die Annah­me von Coo­kies für bestimm­te Fäl­le oder gene­rell aus­schlie­ßen sowie das auto­ma­ti­sche Löschen der Coo­kies beim Schlie­ßen des Brow­ser akti­vie­ren. Bei der Deak­ti­vie­rung von Coo­kies kann die Funk­tio­na­li­tät die­ser Web­site ein­ge­schränkt sein.

Coo­kies, die zur Durch­füh­rung des elek­tro­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs oder zur Bereit­stel­lung bestimm­ter, von Ihnen erwünsch­ter Funk­tio­nen (z.B. Waren­korb­funk­ti­on) erfor­der­lich sind, wer­den auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespei­chert. Der Web­site­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­es­se an der Spei­che­rung von Coo­kies zur tech­nisch feh­ler­frei­en und opti­mier­ten Bereit­stel­lung sei­ner Diens­te. Soweit ande­re Coo­kies (z.B. Coo­kies zur Ana­ly­se Ihres Surf­ver­hal­tens) gespei­chert wer­den, wer­den die­se in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung geson­dert behandelt.

Ser­ver-Log-Datei­en

Der Pro­vi­der der Sei­ten erhebt und spei­chert auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen in so genann­ten Ser­ver-Log-Datei­en, die Ihr Brow­ser auto­ma­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

  • Brow­ser­typ und Browserversion
  • ver­wen­de­tes Betriebssystem
  • Refer­rer URL
  • Host­na­me des zugrei­fen­den Rechners
  • Uhr­zeit der Serveranfrage
  • IP-Adres­se

Eine Zusam­men­füh­rung die­ser Daten mit ande­ren Daten­quel­len wird nicht vorgenommen.

Die Erfas­sung die­ser Daten erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­es­se an der tech­nisch feh­ler­frei­en Dar­stel­lung und der Opti­mie­rung sei­ner Web­site – hier­zu müs­sen die Ser­ver-Log-Files erfasst werden.

Kon­takt­for­mu­lar

Wenn Sie uns per Kon­takt­for­mu­lar Anfra­gen zukom­men las­sen, wer­den Ihre Anga­ben aus dem Anfra­ge­for­mu­lar inklu­si­ve der von Ihnen dort ange­ge­be­nen Kon­takt­da­ten zwecks Bear­bei­tung der Anfra­ge und für den Fall von Anschluss­fra­gen bei uns gespei­chert. Die­se Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung weiter.

Die Ver­ar­bei­tung der in das Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Daten erfolgt somit aus­schließ­lich auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen die­se Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen. Dazu reicht eine form­lo­se Mit­tei­lung per E‑Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wider­ruf erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Die von Ihnen im Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­ru­fen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt (z.B. nach abge­schlos­se­ner Bear­bei­tung Ihrer Anfra­ge). Zwin­gen­de gesetz­li­che Bestim­mun­gen – ins­be­son­de­re Auf­be­wah­rungs­fris­ten – blei­ben unberührt.

5. Plug­ins und Tools

Goog­le Web Fonts

Die­se Sei­te nutzt zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­ar­ten so genann­te Web Fonts, die von Goog­le bereit­ge­stellt wer­den. Beim Auf­ruf einer Sei­te lädt Ihr Brow­ser die benö­tig­ten Web Fonts in ihren Brow­ser­cache, um Tex­te und Schrift­ar­ten kor­rekt anzuzeigen.

Zu die­sem Zweck muss der von Ihnen ver­wen­de­te Brow­ser Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Goog­le auf­neh­men. Hier­durch erlangt Goog­le Kennt­nis dar­über, dass über Ihre IP-Adres­se unse­re Web­site auf­ge­ru­fen wur­de. Die Nut­zung von Goog­le Web Fonts erfolgt im Inter­es­se einer ein­heit­li­chen und anspre­chen­den Dar­stel­lung unse­rer Online-Ange­bo­te. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Brow­ser Web Fonts nicht unter­stützt, wird eine Stan­dard­schrift von Ihrem Com­pu­ter genutzt.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Goog­le Web Fonts fin­den Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

 

Goog­le Maps

Die­se Sei­te nutzt über eine API den Kar­ten­dienst Goog­le Maps. Anbie­ter ist die Goog­le Inc., 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA.

Zur Nut­zung der Funk­tio­nen von Goog­le Maps ist es not­wen­dig, Ihre IP Adres­se zu spei­chern. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Der Anbie­ter die­ser Sei­te hat kei­nen Ein­fluss auf die­se Datenübertragung.

Die Nut­zung von Goog­le Maps erfolgt im Inter­es­se einer anspre­chen­den Dar­stel­lung unse­rer Online-Ange­bo­te und an einer leich­ten Auf­find­bar­keit der von uns auf der Web­site ange­ge­be­nen Orte. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

 

Goog­le reCAPTCHA

Die­se Sei­te wird durch reCAPTCHA APIs vor Spam durch Bots geschützt. Mit der Nut­zung die­ser Sei­te erklä­ren Sie sich mit den Nut­zungs­be­din­gun­gen für Goog­le APIs, den Nut­zungs­be­din­gun­gen von Goog­le und den unten genann­ten zusätz­li­chen Bedin­gun­gen ein­ver­stan­den. Sie neh­men zur Kennt­nis, dass die Funk­ti­ons­wei­se der reCAPTCHA API dar­auf beruht, dass Hard­ware- und Soft­ware­infor­ma­tio­nen, z. B. Gerä­te- und Anwen­dungs­da­ten, erfasst und zu Ana­ly­se­zwe­cken an Goog­le über­mit­telt wer­den. Die bei der Ver­wen­dung des Diens­tes erfass­ten Infor­ma­tio­nen wer­den zur Ver­bes­se­rung von reCAPTCHA und für all­ge­mei­ne Sicher­heits­zwe­cke ver­wen­det. Sie wer­den von Goog­le nicht für per­so­na­li­sier­te Wer­bung genutzt.

 

 

You­Tube mit erwei­ter­tem Datenschutz

Die­se Web­site bin­det Vide­os der You­Tube ein. Betrei­ber der Sei­ten ist die Goog­le Ire­land Limi­t­ed („Goog­le“), Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland.

Wir nut­zen You­Tube im erwei­ter­ten Daten­schutz­mo­dus. Die­ser Modus bewirkt laut You­Tube, dass You­Tube kei­ne Infor­ma­tio­nen über die Besu­cher auf die­ser Web­site spei­chert, bevor die­se sich das Video anse­hen. Die Wei­ter­ga­be von Daten an You­Tube-Part­ner wird durch den erwei­ter­ten Daten­schutz­mo­dus hin­ge­gen nicht zwin­gend aus­ge­schlos­sen. So stellt You­Tube – unab­hän­gig davon, ob Sie sich ein Video anse­hen – eine Ver­bin­dung zum Goog­le Dou­ble­Click-Netz­werk her.

Sobald Sie ein You­Tube-Video auf die­ser Web­site star­ten, wird eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern von You­Tube her­ge­stellt. Dabei wird dem You­Tube-Ser­ver mit­ge­teilt, wel­che unse­rer Sei­ten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem You­Tube-Account ein­ge­loggt sind, ermög­li­chen Sie You­Tube, Ihr Surf­ver­hal­ten direkt Ihrem per­sön­li­chen Pro­fil zuzu­ord­nen. Dies kön­nen Sie ver­hin­dern, indem Sie sich aus Ihrem You­Tube-Account ausloggen.

Des Wei­te­ren kann You­Tube nach Star­ten eines Vide­os ver­schie­de­ne Coo­kies auf Ihrem End­ge­rät spei­chern oder ver­gleich­ba­re Wie­der­erken­nungs­tech­no­lo­gien (z.B. Device-Fin­ger­prin­ting) ein­set­zen. Auf die­se Wei­se kann You­Tube Infor­ma­tio­nen über Besu­cher die­ser Web­site erhal­ten. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den u. a. ver­wen­det, um Video­sta­tis­ti­ken zu erfas­sen, die Anwen­der­freund­lich­keit zu ver­bes­sern und Betrugs­ver­su­chen vorzubeugen.

Gege­be­nen­falls kön­nen nach dem Start eines You­Tube-Vide­os wei­te­re Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge aus­ge­löst wer­den, auf die wir kei­nen Ein­fluss haben.

Die Nut­zung von You­Tube erfolgt im Inter­es­se einer anspre­chen­den Dar­stel­lung unse­rer Online-Ange­bo­te. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung abge­fragt wur­de, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen über Daten­schutz bei You­Tube fin­den Sie in deren Daten­schutz­er­klä­rung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

 

 

Team­View­er

Wir möch­ten Sie nach­fol­gend über die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten im Zusam­men­hang mit der Nut­zung von „Team­View­er“ informieren.

Zweck der Verarbeitung
Wir nut­zen das Tool „Team­View­er“ zur Fern­war­tung. Anbie­ter ist die Team­View­er Ger­ma­ny GmbH, die ihren Sitz in Göp­pin­gen hat.

Details zur Daten­ver­ar­bei­tung ent­neh­men Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von TeamViewer:
https://www.teamviewer.com/de/datenschutzerklaerung/.

Ver­ant­wort­li­cher

Ver­ant­wort­li­cher für Daten­ver­ar­bei­tung, die im unmit­tel­ba­ren Zusam­men­hang mit der Durch­füh­rung von Fern­war­tun­gen steht, ist die Trans­gate GmbH

Hin­weis: Soweit Sie die Inter­net­sei­te von „Team­View­er“ auf­ru­fen und das Fern­war­tungs­tool dort down­loa­den, ist der Anbie­ter von „Team­View­er“ für die Daten­ver­ar­bei­tung verantwortlich

Wel­che Daten wer­den verarbeitet?
Bei der Nut­zung von „Team­View­er“ wer­den ver­schie­de­ne Daten­ar­ten ver­ar­bei­tet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, wel­che Anga­ben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teil­nah­me an einem Fern­war­tungs­sit­zung machen.

Fol­gen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind Gegen­stand der Verarbeitung:

Anga­ben zum Benut­zer: Vor­na­me, Nach­na­me, Tele­fon (optio­nal), E‑Mail-Adres­se, Pass­wort (wenn „Sin­gle-Sign-On“ nicht ver­wen­det wird), Pro­fil­bild (optio­nal),
Abtei­lung (optio­nal)

Mee­ting-Meta­da­ten:
The­ma, Beschrei­bung (optio­nal), Teil­neh­mer-IP-Adres­sen, Gerä­te-/Hard­ware-Infor­ma­tio­nen

Bei Auf­zeich­nun­gen (optio­nal): MP4-Datei aller Video‑, Audio- und Prä­sen­ta­ti­ons­auf­nah­men, M4A-Datei aller Audio­auf­nah­men, Text­da­tei des Online-Meeting-Chats.

Bei Ein­wahl mit dem Tele­fon
: Anga­be zur ein­ge­hen­den und aus­ge­hen­den Ruf­num­mer, Län­der­na­me, Start- und End­zeit. Ggf. kön­nen wei­te­re Ver­bin­dungs­da­ten wie z.B. die IP-Adres­se des Geräts gespei­chert werden.

Eine auto­ma­ti­sier­te Ent­schei­dungs­fin­dung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.

Rechts­grund­la­gen der Datenverarbeitung
Soweit per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Beschäf­tig­ten der Trans­gate GmbH ver­ar­bei­tet wer­den, ist § 26 BDSG die Rechts­grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung. Soll­ten im Zusam­men­hang mit der Nut­zung von „Team­View­er“ per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nicht für die Begrün­dung, Durch­füh­rung oder Been­di­gung des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses erfor­der­lich, gleich­wohl aber ele­men­ta­rer Bestand­teil bei der Nut­zung von „Team­View­er“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechts­grund­la­ge für die Datenverarbeitung.
Unser Inter­es­se besteht in die­sen Fäl­len an der effek­ti­ven Durch­füh­rung von Fernwartungen.

Im Übri­gen ist die Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung bei der Durch­füh­rung von Fern­war­tun­gen Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Fern­war­tung im Rah­men von Ver­trags­be­zie­hun­gen durch­ge­führt werden.

Soll­te kei­ne ver­trag­li­che Bezie­hung bestehen, ist die Rechts­grund­la­ge Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Inter­es­se an der effek­ti­ven Durch­füh­rung von Fernwartungen.

Emp­fän­ger / Wei­ter­ga­be von Daten
Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die im Zusam­men­hang mit der Teil­nah­me an Fern­war­tun­gen ver­ar­bei­tet wer­den, wer­den grund­sätz­lich nicht an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben, sofern sie nicht gera­de zur Wei­ter­ga­be bestimmt sind.

Beach­ten Sie bit­te, dass Inhal­te aus Fern­war­tun­gen wie auch bei per­sön­li­chen Bespre­chungs­tref­fen häu­fig gera­de dazu die­nen, um Infor­ma­tio­nen mit Kun­den, Inter­es­sen­ten oder Drit­ten zu kom­mu­ni­zie­ren und damit zur Wei­ter­ga­be bestimmt sind.

Wei­te­re Emp­fän­ger: Der Anbie­ter von „Team­View­er“ erhält not­wen­di­ger­wei­se Kennt­nis von den o.g. Daten, soweit dies im Rah­men unse­res Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­tra­ges mit „Team­View­er“ vor­ge­se­hen ist.

Daten­ver­ar­bei­tung / Wei­ter­ga­be von Daten
„Team­View­er“ ist ein Dienst, mit dem Sitz in Göp­pin­gen, in Deutsch­land. Wir haben mit dem Anbie­ter von „Team­View­er“, der Team­View­er Ger­ma­ny GmbH. einen Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag geschlos­sen, der den Anfor­de­run­gen von Art. 28 DSGVO entspricht.

 

Micro­soft Teams

Zweck

Wir nut­zen Micro­soft Teams als inter­ne und exter­ne Online Kom­mu­ni­ka­ti­ons­platt­form, um Tele­fon- und Video­kon­fe­ren­zen, sowie Online Mee­tings und Web­i­na­re durch­zu­füh­ren. Wäh­rend der Nut­zung von Micro­soft Teams kön­nen ergän­zend über den inte­grier­ten Chat oder via Datei­aus­tausch Infor­ma­tio­nen aus­ge­tauscht wer­den. Micro­soft Teams ist ein Ser­vice der Micro­soft Cor­po­ra­ti­on, One Micro­soft Way, Red­mond, WA 98052–6399, USA.

Rechts­grund­la­gen

Die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten muss zweck­ge­bun­den und recht­mä­ßig erfol­gen. Fol­gen­de Rechts­grund­la­ge kom­men für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, im Rah­men der Durch­füh­rung von Online-Mee­tings, in Betracht:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO im berech­tig­ten Inter­es­se, hier die effek­ti­ve Durch­füh­rung von Online-Meetings
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO im Rah­men von Ver­trags­be­zie­hun­gen oder vor­ver­trag­li­chen Verhandlungen
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO Ein­wil­li­gung bei Auf­zeich­nung von Online-Meetings
  • § 26 BDSG ergän­zend bei per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von Beschäftigten

Ver­ant­wort­li­cher

Ver­ant­wort­li­cher gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist die Trans­Gate GmbH, bzw. die jewei­li­ge Gesell­schaft aus der Fir­men­grup­pe. Hin­weis: Sofern die Online-Diens­te von Micro­soft, z. B. www.teams.microsoft.com in Anspruch genom­men wer­den, ist der Anbie­ter von „Micro­soft Teams“ für die Daten­ver­ar­bei­tung ver­ant­wort­lich. Die Ver­wen­dung der Online-Diens­te von „Micro­soft Teams“ ist z. B. erfor­der­lich, um die Web-App von Micro­soft Teams zu nut­zen. Hier­bei wer­den ggf. wei­te­re Daten­ver­ar­bei­tun­gen von Micro­soft durchgeführt.

Kate­go­rien der ver­ar­bei­te­ten Daten

Bei Gast­nut­zern hängt der Umfang der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten davon ab, wel­che Daten Sie vor bzw. bei der Teil­nah­me an einem Online-Mee­ting ange­ben. Zur Teil­nah­me ist die Anga­be eines Namens und einer E‑Mail-Adres­se erforderlich.

Bei Nut­zern mit einer M365 Lizenz hängt der Umfang der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten sowohl von den Ein­stel­lun­gen des Ten­ant, als auch von den per­sön­li­chen Ein­stel­lun­gen ab.

Die im Fol­gen­den genann­ten Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten kön­nen im Rah­men der Nut­zung von Micro­soft Teams (Gast und M365-Nut­zer) ver­ar­bei­tet werden.

  • Anga­ben zum Benut­zer: wie Anzei­ge­na­me („Dis­play Name“), E‑Mailadresse, Tele­fon (optio­nal), Abtei­lung (optio­nal), ggf. Pro­fil­bild, bevor­zug­te Spra­che. Bei Ver­wen­dung eines Nut­zer­kon­tos auch der Nut­zer­sta­tus (Online, Abwe­send, Beschäf­tigt etc.)
  • Text‑, Audio- und Video­da­ten: Wäh­rend der Online Kom­mu­ni­ka­ti­on wer­den je nach Ver­wen­dung und Frei­ga­be durch den Benut­zer Ton‑, Video­auf­nah­men bzw. Cha­tin­hal­te ver­ar­bei­tet. Um die Anzei­ge von Video und die Wie­der­ga­be von Audio zu ermög­li­chen, wer­den wäh­rend der Dau­er der Nut­zung die Daten vom Mikro­fon des genutz­ten End­ge­räts sowie von einer etwa­igen Video­ka­me­ra des End­ge­räts ver­ar­bei­tet. Die Kame­ra oder das Mikro­fon kön­nen jeder­zeit durch den Anwen­der selbst, sowohl über die Ein­stel­lun­gen an der ein­ge­setz­ten Hard­ware als auch über Micro­soft-Teams- Ein­stel­lun­gen, akti­viert oder deak­ti­viert werden.
  • Mee­ting-Meta­da­ten: The­ma, Beschrei­bung (optio­nal), Teil­neh­mer-IP Adres­sen, Gerä­te-/Hard­ware-Infor­ma­tio­nen
  • Bei Auf­zeich­nun­gen: MP4-Dateie aller Video‑, Audio- und Prä­sen­ta­ti­ons­auf­nah­men, M4A-Datei aller Audio­auf­nah­men, Text­da­tei des Online-Meeting-Chats.
  • Bei Ein­wahl mit dem Tele­fon: Anga­be zur ein­ge­hen­den und aus­ge­hen­den Ruf­num­mer, Län­der­na­me, Start- und End­zeit. Ggf. kön­nen wei­te­re Ver­bin­dungs­da­ten, wie die IP-Adres­se des Geräts gespei­chert werden.
  • Bei der Ver­wen­dung eines Nut­zer­ac­counts: Benut­zer­na­me, die E‑Mailadresse, Pass­wort, Orga­ni­gramm, Zuge­hö­rig­keit zu Teams, Rol­len und Rechte.

Umfang der Verarbeitung

Es besteht die Mög­lich­keit, dass

  • Online Mee­tings aufgezeichnet
  • für die wei­te­re Ver­wen­dung gespei­chert und
  • über wei­te­re Micro­soft Anwen­dun­gen ver­ar­bei­tet wer­den können.

Dies erfolgt nur nach vor­he­ri­ger Ein­wil­li­gung der Nut­zer, bzw. bei Webinaren/Schulungen ohne Inter­ak­ti­on bzw. Video-/Ton­bei­trä­ge von Teil­neh­mern auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen. Es besteht auch die Mög­lich­keit die Chat-Funk­ti­on zu nut­zen. Inso­weit wer­den die getä­tig­ten Text­ein­ga­ben ver­ar­bei­tet, um die­se bei der Nut­zung anzu­zei­gen ggf. auch um eine Lese­be­stä­ti­gung anzu­zei­gen. Die Cha­tin­hal­te und von Benut­zern frei­ge­ge­be­ne Datei­en wer­den für einen begren­zen­ten Zeit­raum gespeichert.

Wei­ter­hin besteht die Mög­lich­keit der Frei­ga­be des Bild­schirms oder einer spe­zi­fi­schen Anzei­ge (Fens­ter, Anwen­dung). In die­sem Fall wer­den sämt­li­che Inhal­te des ent­spre­chend frei­ge­ge­be­nen Bild­schirms bzw. Anzei­ge übermittelt.

Bei der Nut­zung zusätz­li­cher Diens­te wie Über­set­zer, wer­den ggf. zur Erbrin­gung die­ser Diens­te wei­te­re Daten durch uns ver­ar­bei­tet oder an den Dienst­leis­ter übermittelt.

Nach der Erstel­lung eines Nut­zer­kon­tos ste­hen erwei­ter­te Funk­tio­nen zur Ver­fü­gung, die ent­spre­chen­de Daten­ver­ar­bei­tun­gen aus­lö­sen z.B.:

  • durch Hoch­la­den geteil­ter Dateien,
  • erstell­te Kalendereinträge,
  • Sta­tus von Aufgaben,
  • in Word, Excel, Power­Point und OneN­ote erstell­te und bear­bei­te­te Inhalte,
  • Ein­ga­ben bei Umfragen,
  • tech­ni­sche Nut­zungs­da­ten zur Bereit­stel­lung der Funk­tio­na­li­tä­ten und
  • Sicher­heit von Micro­soft Teams und in Micro­soft Teams inte­grier­te Funktionen.

Eine auto­ma­ti­sier­te Ent­schei­dungs­fin­dung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.

Emp­fän­ger / Wei­ter­ga­be von Daten

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die im Zusam­men­hang mit der Nut­zung von Micro­soft Teams ver­ar­bei­tet wer­den, wer­den von uns grund­sätz­lich nicht an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben, sofern sie nicht gera­de zur Wei­ter­ga­be bestimmt oder expli­zit frei­ge­ge­ben sind. Bit­te beach­ten Sie, dass Inhal­te aus der Nut­zung wie auch bei per­sön­li­chen Besprechungen/Meetings häu­fig gera­de dazu die­nen, um Infor­ma­tio­nen mit Kun­den, Inter­es­sen­ten oder Drit­ten zu kom­mu­ni­zie­ren und damit zur Wei­ter­ga­be vor­ge­se­hen sind.

Auf alle in Micro­soft Teams durch Nut­zer eingestellte/hochgeladene Datei­en sowie Inhal­te und Kom­men­ta­re haben jeweils Per­so­nen (Ein­zel­per­so­nen, Team­mit­glie­der oder Mit­glie­der eines Chan­nels inner­halb eines Teams) Zugriff, mit denen sie geteilt werden.

Wei­te­re Emp­fän­ger: Der Anbie­ter von Micro­soft Teams erhält not­wen­di­ger­wei­se Kennt­nis von den o.g. Daten, soweit dies zur Erbrin­gung des Diens­tes, bzw. damit im Kon­text ste­hen­den Ser­vices (Sup­port­hot­line) erfor­der­lich ist. Hier­für wur­de mit Micro­soft über die Micro­soft Online Ser­vice­terms (OST), sowie dem zuge­hö­ri­gen Data Pro­tec­tion Adden­dum, (DPA) ein Ver­trag zur Auf­trags­ver­ar­bei­tung abge­schlos­sen. Daten­ver­ar­bei­tung außer­halb der EU. Eine Daten­ver­ar­bei­tung außer­halb der Euro­päi­schen Uni­on (EU) erfolgt im All­ge­mei­nen nicht, da wir unse­ren Spei­cher­ort auf Rechen­zen­tren in der Euro­päi­schen Uni­on beschränkt haben. Aus­ge­nom­men hier­von sind jedoch Tele­me­trie- oder Dia­gno­se­da­ten, die Sup­port­hot­line und mög­li­che wei­te­re Daten, die im Ver­ant­wor­tungs­be­reich von Micro­soft ver­ar­bei­tet werden.

Wei­ter­hin kann auf Grund recht­li­cher Ver­pflich­tun­gen eine Wei­ter­ga­be oder Offen­le­gung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten an Drit­te (ins­be­son­de­re Behör­den), auch in Dritt­län­der mit einem abwei­chen­den Daten­schutz­ni­veau erfol­gen. Zu die­sen Dritt­län­dern gehört auch die USA, wel­che gesetz­li­che Rege­lun­gen haben, um bei­spiel­wei­se im Rah­men von Ermitt­lun­gen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Nicht­ame­ri­ka­nern zu ver­ar­bei­ten, ohne dass die­se Rechts­mit­tel ein­le­gen können.

Zur Errei­chung des erfor­der­li­chen siche­ren Daten­schutz­ni­veaus wur­den, neben inter­nen orga­ni­sa­to­ri­schen Maß­nah­men, mit Micro­soft die sog. Stan­dard­ver­trags­klau­seln (SCC) abge­schlos­sen, wel­che Bestand­teil des Data Pro­tec­tion Adden­dum (DPA), als Anhang der der oben genann­ten OST sind. Zudem hat Micro­soft in die­sem DPA wei­te­re Zusa­gen getrof­fen, über die in den SCC gere­gel­ten Punk­te hin­aus­ge­hen, um den Schutz der Nut­zer und die Gel­tend­ma­chung deren Rech­te zu verbessern.

Die aktu­el­le Daten­schutz­er­klä­rung von Micro­soft kann hier ein­ge­se­hen wer­den: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Spei­cher­dau­er

Wenn Sie bei „Teams“ als Benut­zer regis­triert sind, dann kön­nen Berich­te über „Online- Mee­tings“ (Mee­ting-Meta­da­ten, Daten zur Tele­fon­ein­wahl, Fra­gen und Ant­wor­ten in Web­i­na­ren, Umfra­ge­funk­ti­on in Web­i­na­ren) bei Micro­soft gespei­chert wer­den. Ser­vice­ge­ne­rier­te Daten wer­den 180 Tage nach ihrer Ent­ste­hung gelöscht.

 

Daten­schutz­er­klä­rung für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in Micro­soft Forms und Micro­soft Booking

Die Ver­ar­bei­tung erfolgt nach der Daten­schutz­er­klä­rung für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in Micro­soft 365. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Umgang von Nut­zer­da­ten fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Micro­soft unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Wie und war­um ver­ar­bei­ten wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten?

Wir haben unse­re Nut­zung von Micro­soft 365 und ins­be­son­de­re von Micro­soft Forms erwei­tert, damit unse­re Mit­ar­bei­ter schnell und unkom­pli­ziert For­mu­la­re für Umfra­gen und Fra­ge­bö­gen erstel­len kön­nen. Für die Bereit­stel­lung der oben genann­ten Diens­te wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet, d. h. erho­ben und in den Cloud-Ser­vern von Micro­soft gespei­chert. Die ver­ar­bei­te­ten Daten wer­den nicht für auto­ma­ti­sier­te Ent­schei­dun­gen ein­schließ­lich Pro­fil­ing verwendet.

Wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten wir?

Erho­be­ne Infor­ma­tio­nen / Kon­takt­in­for­ma­tio­nen

Wenn Sie an einer anony­men Umfra­ge teil­neh­men, ent­hält Ihre Ant­wort kei­ne Kon­takt­in­for­ma­tio­nen und kann nicht zu Ihnen zurück­ver­folgt werden.
Bei einer ver­trau­li­chen Umfra­ge kann die trans­gate GmbH Ihren Namen, Ihre E‑Mail-Adres­se sowie Datum und Uhr­zeit sehen, zu denen Sie die Umfra­ge geöff­net und Ihre Ant­wort abge­schickt haben.

Infor­ma­tio­nen zur Nutzung

Infor­ma­tio­nen zur Nut­zung wer­den erfasst, aller­dings nur zur Ver­hin­de­rung von Mehr­fach­ant­wor­ten, sofern die­se Funk­ti­on vom Inha­ber bei Erstel­lung der Umfra­ge akti­viert wurde.

Daten aus Umfragen/Formularen/Fragebögen

Die Daten aus Umfragen/Formularen/Fragebögen (Fra­gen und Ant­wor­ten) wer­den in der Micro­soft-Cloud gespeichert.

Wer hat Zugang zu den Daten aus Umfragen/Formularen/Fragebögen?

Zugang zu den ein­ge­gan­ge­nen Ant­wor­ten haben nur die Mit­ar­bei­ter der trans­gate GmbH

Daten­spei­che­rung

Sofern kein berech­tig­tes Inter­es­se an einer län­ge­ren Spei­che­rung besteht, löscht die trans­gate GmbH alle Ant­wor­ten inner­halb eines Jah­res nach Abschluss der Umfrage.

Micro­soft Bookings

Zur Online-Buchung von Bespre­chungs­ter­mi­nen nut­zen wir einen Dienst Micro­soft Boo­king (Teil von Micro­soft Office 365) der Micro­soft Cor­po­ra­ti­on, One Micro­soft Way, Red­mond, WA 98052–6399, USA. Die Ver­bin­dung zu dem Dienst wird nur her­ge­stellt, wenn Sie über einen Link auf unse­rer Sei­te die Online-Buchungs-Funk­ti­on auf­ru­fen oder unser Ver­trieb eine Buchung vornimmt.